• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Wir über uns
    • Zuständigkeiten
    • Organisation
    • Geschäftsverteilung der Richterinnen und Richter
    • Gerichtsvollzieher
  • Service & Informationen
    • Service & Informationen
    • Stellenangebote
    • Gerichtlicher Bereitschaftsdienst
    • Nachlass
      • Nachlass
      • Erbausschlagung
      • Erbschein 24
    • Insolvenzverfahren
      • Insolvenzverfahren
      • Verfahrensarten
      • Restschuldbefreiung
      • Informationen für Gläubiger
      • Antragsformulare
    • Handelsregister
    • Rechtsantragstelle / Beratungshilfe
      • Rechtsantragstelle / Beratungshilfe
      • Häufig gestellte Fragen
      • Andere Hilfsmöglichkeiten
      • Nützliche Internetseiten
    • Schiedspersonen - Landesschlichtungsgesetz
    • Zeugenkontaktstelle
    • Eltern-Kind-Zimmer
    • Wegbeschreibung
    • Grundbuchamt
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
      • Abweisung erfolgreich
      • Abweisung fehlgeschlagen
  • Themen
    • Themen
    • Ausbildung
    • Beruf und Familie
    • Elektronischer Rechtsverkehr
  • Presse & Aktuelles
  • Startseite
  • Service & Informationen
  • Nachlass
  • Erbausschlagung

Ausschlagung einer Erbschaft

Wer eine ihm angefallene Erbschaft nicht annehmen möchte, muss diese ausdrücklich ausschlagen.

Die Ausschlagung hat durch Erklärung gegenüber dem Nachlassgericht oder dem für den eigenen Wohnsitz zuständigen Gericht zu erfolgen, und zwar wahlweise

• in Schriftform mit öffentlich beglaubigter Unterschrift der / des Erklärenden

   - In Rheinland-Pfalz sind neben den Notaren auch die Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher, die
     Gemeinde- und Verbandsgemeindeverwaltungen sowie die Stadt- und Kreisverwaltungen zur
     öffentlichen Beglaubigung von Unterschriften befugt. -

     oder

• zu Protokoll des Nachlassgerichts am letzten Wohnsitz der Erblasserin/ des Erblassers oder zu Protokoll
  des für den eigenen Wohnsitz zuständigen Gerichts.

Die Ausschlagungsfrist beträgt 6 Wochen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Erbe von dem Anfall der Erbschaft und dem Grund der Berufung ( Berufung zum Erbe kraft Gesetzes oder kraft Verfügung von Todes wegen. vgl. § 1944 BGB ) Kenntnis erlangt.

Zur Vereinfachung können die Formulare "Rückantwort zur Erbausschlagung" und "Erbauschlagung öffentlich zu beglaubigen" , "Erbausschlagung gesetzliche Vertreter beglaubigen" verwendet werden.

Nach oben

Über die Behörde

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Pressemitteilungen

Infos zum Herunterladen

  • Wer macht was
  • Broschüren und Formulare

Newsletter